UPSIDE®

Kein Downside zu UPSIDE®
Biologisch. Wirksam. Rückstandsfrei.

Innovativer Schutz vor Pilzkrankheiten.

UPSIDE® - Das neue biologische Fungizid für einen ganzheitlichen Pflanzenschutz

UPSIDE® ist ein neues biologisches Fungizid, entwickelt für den modernen Pflanzenschutz. Für Landwirte, die Wert auf eine sichere und biologische Bewirtschaftung legen, ist UPSIDE® ein idealer Baustein, um zuverlässig Weinreben, Gemüse und Beerenobst vor Pilzkrankheiten zu schützen.

Der innovative Wirkstoff ABE IT-56 basiert auf Hefezellfragmenten (Saccharomyces cerevisiae, Stamm DDSF623) und aktiviert die natürlichen Abwehrmechanismen der Pflanze. Gleichzeitig hemmt der Wirkstoff Pilzkrankheiten gezielt. 

UPSIDE® ist die ideale Lösung für den biologischen und integrierten Landbau: kupferfrei, rückstandsfrei und FiBL-gelistet.

Weiterführende Dokumente für Sie zum Download:

 

 




Ihre Vorteile auf einen Blick:

 

  • Biologische Wirkung: Natürlich, sicher & wirksam
  • Einfache & schnelle Anwendung: Flüssig formuliert, Netzmittel integriert
  • Doppelter Wirkungsmechanismus: Aktiviert das Immunsystem, hemmt Krankheiten gezielt bei Befall
  • Kupferfrei & rückstandsfrei

UPSIDE® - das neue Fungizid für den biologischen Weinbau

In einer Welt, in der nachhaltige Praktiken unerlässlich geworden sind, präsentieren wir mit Stolz UPSIDE® - unser fortschrittliches, biologisches Fungizid, speziell entwickelt für den Weinbau.

UPSIDE® markiert einen weiteren bedeutenden Meilenstein auf unserem Weg, innovative biologische Produkte im Pflanzenschutz zu etablieren. Es ist das Ergebnis unserer intensiven Forschung und Entwicklung, die unser Engagement für nachhaltige und fortschrittliche Lösungen unterstreicht.

Dieses Produkt vereint die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit einem tiefen Respekt für die Natur. Es ist unsere Antwort auf die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen und effektiven Lösungen im Weinbau.


Mehr erfahren

asset_image

asset_image

UPSIDE® - Das neue Fungizid für den biologischen Beerenobst- und Gemüseanbau

Politischer Druck und der Wunsch vieler Verbraucher nach einer umweltverträglichen und nachhaltigen Produktion prägen die derzeitige Diskussion in der Landwirtschaft. Doch gerade bei der Krankheitsbekämpfung gibt es noch wenige Alternativen zum chemisch-synthetischen Pflanzenschutz. Diese Lücke möchten wir schließen.

Als Spezialist für die Entwicklung, Registrierung und Vermarktung von Pflanzenschutzmitteln konzentrieren wir uns neben der konventionellen Landwirtschaft zunehmend auf den Pflanzenschutz im ökologischen Landbau. Mit UPSIDE® kommt eines der ersten Produkte aus dieser Entwicklung auf den Markt.

UPSIDE® basiert auf dem Wirkstoff ABE IT-56, der aus Hefezellfragmenten (Saccharomyces cerevisiae, Stamm DDSF623) gewonnen wird. Durch die neuartige Wirkungsweise nimmt UPSIDE® eine zentrale Rolle bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten ein – sowohl im ökologischen als auch im integrierten Landbau. UPSIDE® ist in der FiBL-Betriebsmittelliste gelistet.

Mehr erfahren

Anwendungsbereiche & Aufwandmengen

 

Pflanzenerzeugnisse/
Schadorganismus (Zweck-bestimmung)
Aufwandmenge Max. Anwendungen
pro Jahr
Anwendungs-intervall
(Tage)
Zeitpunkt
der Anwendung
Wasser Wartezeit
WEINBAU
Weinrebe (VITVI) / Falscher Mehltau Plasmopara viticola (PLASVI)
2,5 l/10.000 m² Laubwandfläche 8 7 Von 3 Laubblätter entfaltet bis Ende des Traubenschlusses 400 bis 800 l/10.000 m² Laubwandfläche 3 Tage
OBSTBAU
Himbeerartiges Beerenobst (3RUBC), Johannisbeerartiges Beerenobst (3RIBC)/
Echte Mehltaupilze (1ERYSF,  Erysiphaceae), Botrytis cinerea (BOTRCI)
(Indikation Nr. 001)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
15 (Laubblätter sind entfaltet, haben aber ihre endgültige Größe noch nicht erreicht)
bis
BBCH 89 (Die Basisbeeren neigen zum Abfallen) 
600 bis 800 l/ha 1 Tag
OBSTBAU
Erdbeere (FRAAN)/
Echter Mehltau (PODOAP, Podosphaera aphanis), Botrytis cinerea (BOTRCI)
(Indikation Nr. 002)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
12 (2. Laubblatt ist entfaltet)
bis
BBCH 89
(Zweite Pflücke: Weitere Früchte sortentypisch ausgefärbt)
600 bis 800 l/ha 1 Tag
GEMÜSEBAU
Gurke (CUMSA), Zucchini (CUUPG), Patisson (CUUPM)/
Echte Mehltaupilze (1ERYSF,  Erysiphaceae)
(Indikation Nr. 003)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 (3. Laubblatt am Hauptspross entfaltet)
bis
BBCH 73
(3. Frucht am Hauptspross hat art-/sortentypische Größe und Form erreicht)
600 bis 800 l/ha 1 Tag
GEMÜSEBAU
Garten-Kürbis (CUUPE), Flaschenkürbis (LGNSI), Riesenkürbis (CUUMA), Moschus-Kürbis (CUUMO)/
Echte Mehltaupilze (1ERYSF,  Erysiphaceae)
(Indikation Nr. 004)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 (3. Laubblatt am Hauptspross entfaltet)
bis
BBCH 73
(3. Frucht am Hauptspross hat art-/sortentypische Größe und Form erreicht)
600 bis 800 l/ha 1 Tag
GEMÜSEBAU
Tomate (LYPES), Aubergine (SOLME), Gemüsepaprika (CPSAN) (inkl. Peperoni (CAPAN) und Chili (CPSFR))/
Echte Mehltaupilze (1ERYSF,  Erysiphaceae), Botrytis cinerea  (BOTRCI)
(Indikation Nr. 005)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 (3. Laubblatt am Hauptspross entfaltet)
bis
BBCH 89
(Vollreife; Paprika- und Auberginenfrüchte haben art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht)
600 bis 800 l/ha 1 Tag
GEMÜSEBAU
Zwiebelgemüse (Alliaceae)
(3ALLC) /Falscher Mehltau
(PERODE, Peronospora destructor)
(Indikation Nr. 006)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 (3. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar)
bis
BBCH 48
(Bei 50 % der Pflanzen Schlotten geknickt)
600 bis 800 l/ha 1 Tag
GEMÜSEBAU
Sprossgemüse/
Falsche Mehltaupilze (1PEROF, Peronosporaceae)
(Indikation Nr. 007)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 (3. Laubblatt entfaltet)
bis
BBCH 48
(80 % der zu erwartenden art-/sortentypischen Blattfläche erreicht)
600 bis 800 l/ha 1 Tag
GEMÜSEBAU
Blattgemüse  Gänsefußgewäche (Chenopodiaceae) (3CHEC)/
Falsche Mehltaupilze (1PEROF, Peronosporaceae), Echte Mehltaupilze (1ERYSF, Erysiphaceae), Botrytis cinerea (BOTRCI)
(Indikation Nr. 008)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 ( 3. Laubblatt entfaltet)
bis
BBCH 48
(80 % des zu erwartenden Kopfdurchmessers erreicht)
600 bis 800 l/ha 1 Tag
GEMÜSEBAU
Blattkohle (3LFBC)/
Falsche Mehltaupilze (1PEROF, Peronosporaceae)
(Indikation Nr. 009)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 (3. Laubblatt entfaltet)
bis
BBCH 48
(80 % der Röschen dicht geschlossen bzw. 80 % des zu erwartenden "Blumen"- Durchmessers erreicht)
600 bis 800 l/ha 1 Tag
GEMÜSEBAU
Wurzel- und Knollengemüse Kreuzblütler (Brassicaceae) (3RSBC)/
Echte Mehltaupilze (1ERYSF, Erysiphaceae)
(Indikation Nr. 010)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 (3. Laubblatt entfaltet)
bis
BBCH 48
(80 % der Röschen dicht geschlossen bzw. 80 % des zu erwartenden "Blumen"- Durchmessers erreicht)
600 bis 800 l/ha 1 Tag
GEMÜSEBAU
Hülsengemüse (3LEVC)/
Falscher Mehltaupilze (1PEROF, Peronosporaceae), Echte Mehltaupilze (1ERYSF, Erysiphaceae)
(Indikation Nr. 011)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 (3. Laubblatt (1. gefiedertes Blatt) entfaltet)
bis
BBCH 83
(30 % der Hülsen sind ausgereift (Bohnen hart))
600 bis 800 l/ha 1 Tag
ZIERPFLANZENBAU
Zierpflanzen (3ORTC)/ Falscher Mehltaupilze (1PEROF, Peronosporaceae), Echte Mehltaupilze (1ERYSF, Erysiphaceae), Botrytis cinerea (BOTRCI)
(Indikation Nr. 012)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 (3. Laubblatt bzw. Blattpaar oder Blattquirl entfaltet)
bis
BBCH 89
(Vollreife, art-/sortentypische Fruchtausfärbung erreicht. Früchte bzw. Fruchtstände lösen sich relativ leicht)
600 bis 800 l/ha _
ZIERPFLANZENBAU
Rasen (3AMGC) (Zur Erzeugung von Roll-/Fertigrasen)/ Fusarium-Arten (1FUSAG), Typhula-Fäule (TYPHIN, Typhula incarnata), Dollarflecken-Krankheit (SCLEHO, Sclerotinia homoeocarpa), Blattfleckenkrankheit (DRECPO, Drechslera poae), Gräser-Anthraknose (COLLGR, Colletotrichum graminicola)
(Indikation Nr. 013)
6 l/ha 8 7 Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis 600 bis 800 l/ha _
GEMÜSEBAU
Melone (CUMME), Wassermelone (CITLA)/ Echte Mehltaupilze (1ERYSF, Erysiphaceae)
(Indikation Nr. 014)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 (3. Laubblatt am Hauptspross entfaltet)
bis
BBCH 73
(3. Frucht am Hauptspross hat art-/sortentypische Größe und Form erreicht)
600 bis 800 l/ha 1 Tag
ACKERBAU
Ölkürbis (CUUPO)/ Echte Mehltaupilze (1ERYSF, Erysiphaceae)
(Indikation Nr. 015)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 (3. Laubblatt am Hauptspross entfaltet)
bis
BBCH 73
(3. Frucht am Hauptspross hat art-/sortentypische Größe und Form erreicht)
600 bis 800 l/ha 1 Tag
GEMÜSEBAU
frische Kräuter (3HERC)/ Falsche Mehltaupilze (1PEROF, Peronosporaceae), Echte Mehltaupilze (1ERYSF, Erysiphaceae), Botrytis cinerea  (BOTRCI)
(Indikation Nr. 016)
6 l/ha 8 7 Ab BBCH
13 (3. Laubblatt entfaltet)
bis
BBCH 48
(80 % der zu erwartenden art-/sortentypischen Blattfläche erreicht)
600 bis 800 l/ha 1 Tag
ZIERPFLANZENBAU
Rasen (3AMGC) (Zier- und Sportrasen)/ Fusarium-Arten (1FUSAG), Typhula-Fäule (TYPHIN, Typhula incarnata), Dollarflecken-Krankheit (SCLEHO, Sclerotinia homoeocarpa), Blattfleckenkrankheit (DRECPO, Drechslera poae), Gräser-Anthraknose (COLLGR, Colletotrichum graminicola)
(Indikation Nr. 017)
6 l/ha 8 7 Bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis 600 bis 800 l/ha _

 

 

FAQs zu UPSIDE®:

UPSIDE® ist als biologisches Fungizid für den Einsatz im Weinbau, Gemüsebau (z.B. Zwiebeln, Zucchini, Kürbisse, Salat und Blattkohl) und Obstbau (Beerenobst) zugelassen. Das Produkt bietet eine breites Anwendungsspektrum gegen diverse Pilzkrankheiten in diesen Kulturen.

UPSIDE® bekämpft effektiv eine Vielzahl von Pilzkrankheiten, darunter Falscher Mehltau, Echter Mehltau sowie Grauschimmel (Botrytis cinerea), sowohl im Obst-, Gemüse- als auch im Weinbau.

Der innovative Wirkstoff ABE IT-56 basiert auf Hefezellfragmenten (Saccharomyces cerevisiae). UPSIDE® aktiviert die natürlichen Abwehrmechanismen der Pflanzen, hemmt gezielt die Entwicklung von Pilzerregern und bietet einen doppelten Schutz – sowohl präventiv als auch kurativ.

UPSIDE® ist flüssig formuliert und enthält ein integriertes Netzmittel. Die Ausbringung erfolgt unkompliziert über die klassische Spritztechnik. Die Anwendung und Dosierung richten sich nach Kultur, Befallsdruck und Entwicklungsstadium (BBCH).

UPSIDE® erhalten Sie sowohl bei genossenschaftlichen als auch bei privaten Landhändlern. Wenn Sie Hilfe bei der Bezugsquelle benötigen, wenden Sie sich gerne direkt an unser Beratungsteam – wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl Ihres Bezugsweges.

Hier klicken für die Kontaktdaten unserer Pflanzenschutzberater.

Kontaktieren Sie uns

Unser kompetentes Team ist immer bereit, Ihre Fragen zu beantworten.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wo Sie UPSIDE® erwerben können?


Kontaktieren Sie direkt Ihren Ansprechpartner Patrick Zink oder Gregor Lehner für eine persönliche Beratung.
Patrick und unser Team helfen Ihnen gerne mit Informationen zum Produkt und zu Bezugsquellen weiter.

Ihr Pflanzenschutzberater
Kontaktformular

Für weitere Fragen nutzen Sie gerne unser Online-Kontaktformular.

Senden Sie uns Ihre Fragen und Anliegen, und wir werden uns umgehend bei Ihnen melden.

Wir sind bestrebt, Ihnen schnellstmöglich zu antworten und Ihnen bei Ihren Anfragen behilflich zu sein.