TRICO®: Der effektive Schutz für Ihre Weinreben

Einfach in der Anwendung und ideal für Jung- sowie Ertragsanlagen.

TRICO®: Der effektive Schutz für Ihre Weinreben

Der Schutz vor Wildverbiss ist im Weinbau von entscheidender Bedeutung für das Wachstum der Reben. Neben traditionellen Methoden bietet TRICO® eine natürliche und wirksame Alternative. Entwickelt auf Basis von Schaffett, gewährleistet TRICO® einen zuverlässigen Schutz Ihrer Weinreben vor Wildverbiss. Es ist einfach in der Anwendung und ideal für Jung- sowie Ertragsanlagen.

Junge Triebe und Blätter sind besonders anfällig und können das Wachstum und die Qualität der Reben erheblich beeinträchtigen. Mit TRICO® bieten wir Ihnen eine natürliche und wirksame Lösung zum Schutz Ihrer Rebanlagen.

Erfahren Sie mehr in unserem Weinbau Informationsblatt.



Das Problem: Wildverbiss im Weinbau

Rehwild wird von den zarten Trieben der Weinreben angezogen, was zu erheblichen Schäden führen kann:

  • Wachstumsstörungen: Abgebissene Triebe führen zu reduziertem Ertrag und vermindertem Rebstockwachstum.

  • Qualitätsverluste: Der Schaden an der Laubwand beeinflusst die Nährstoffversorgung und damit die Qualität der Trauben.

  • Ertragsminderung: Besonders bei jungen Rebanlagen kann der Ertragsverlust erheblich sein.

Wie TRICO® wirkt

TRICO® schützt Ihre Weinreben durch einen mehrfach erprobten Wirkmechanismus:

  • Geruchsbarriere: Durch die Ausbringung von TRICO® im Sprühverfahren wird im Weinberg eine Duftwolke erzeugt. Der natürliche Geruch von Schaffett schreckt Rehwild effektiv ab, indem er den Pflanzen einen für Wildtiere unangenehmen Geruch verleiht.

  • Geschmacksaversion: Sollte das Wild dennoch an den Trieben knabbern, sorgt der Geschmack für einen nachhaltigen Lerneffekt und verhindert zukünftige Schäden.

  • Witterungsbeständigkeit: Die spezielle Formulierung gewährleistet langanhaltenden Schutz, auch bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit.

  • Natürliche Inhaltsstoffe: TRICO® basiert auf Schaffett und ist für den Einsatz im ökologischen Weinbau gemäß DVO (EU) 2021/1165 zugelassen und in der FiBL Betriebsmittelliste gelistet.

Vorteile von TRICO® im Weinbau

  • 🍇 Zuverlässiger Schutz: Wirksamer Schutz vor Wildverbiss von Jung- bis Ertragsanlagen.

  • 💦 Regenbeständig: Hohe Haftfestigkeit auf den Blättern auch bei anhaltender Feuchtigkeit.

  • 🌍 Umweltfreundlich: Natürliche Inhaltsstoffe ohne schädliche Auswirkungen auf Boden oder Trauben.

  • 💡 Einfache Anwendung: Mit gängigen Sprühgeräten unkompliziert ausbringbar.

  • 🔄 Langzeitwirkung: Schutz für bis zu 28 Tage nach einer einzigen Anwendung.

Anwendung von TRICO® im Weinbau

  • Dosierung: 15 l/ha in maximal 50 l/ha Wasser.

  • Anwendungshäufigkeit: Maximal 2 Anwendungen pro Jahr.

  • Zeitpunkt:

    • Junganlagen: Ab BBCH 13 (3-Blattstadium)

    • Ertragsanlagen: Ab BBCH 13 bis BBCH 61 (Beginn der Blüte)

 

Praxistipp:

  • Im Weinbau wird TRICO mit handelsüblichen Rücken- oder Tunnelspritzgeräten gezielt auf die zu schützenden Jungtriebe appliziert.

  • In befahrbaren Lagen, TRICO mit handelsüblichem Pflanzenschutzgerät über nur 1-2 geöffnete Düsen auf Höhe des Rehäsers aufsprühen.

 

Wichtige Hinweise:

  • Nicht in Mischung mit anderen Mitteln anwenden.

  • Mindestens eine Woche Abstand zu anderen Pflanzenschutzbehandlungen einhalten.

  • Bei starkem Wilddruck kann die Anwendung von TRICO nach 28 Tagen wiederholt werden.

  • Idealerweise auf eine trockene Laubwand auftragen.

TRICO® - Schützt Ihre Weinberge vor Wildverbiss

Sehen Sie, wie TRICO® Ihre Weinreben zuverlässig vor Wildverbiss schützt. Das Video veranschaulicht die Anwendung und die Wirkung des natürlichen Wildvergrämungsmittels, das mithilfe von Geruchs- und Geschmacksbarrieren Rehwild fernhält. Die wetterfeste Formulierung sorgt für langanhaltenden Schutz – von Jungpflanzen bis zu Ertragsanlagen.

Nachgewiesene Wirkung

Effektiver Schutz von Weinreben

TRICO® schützt Weinreben vor Wildverbiss.

Im Weinbau leiden vor allem Jungpflanzen und junge Triebe unter Wildverbiss im Frühjahr. Weinstöcke können dadurch stark beeinträchtigt werden. So kommt es durch den Verbiss zu einem verzögerten Pflanzenwachstum, Krüppelwuchs oder auch zum Absterben der Pflanze. Diese Schäden haben langfristige Auswirkungen auf den Ertrag und können in Junganlagen zu Nachpflanzungen von Reben führen. TRICO® schützt das Pflanzenwachstum im Weinberg und trägt zu einem guten Ertrag und einer optimalen Qualität bei.

Studie belegt: Rotwild meidet Flächen mit Schafbeweidung

Im Rahmen einer Auftragsstudie der Bundesstiftung DBU Naturerbe, bei der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, haben Forschende des Fachgebiets Wildbiologie die Wechselwirkungen von extensiver Beweidung durch Schafe und heimischen Wildtieren untersucht.

Es wurde festgestellt, dass Rotwild die beweidete Offenlandfläche und auch das Umfeld meidet – auch wenn die Schafherde, Hirten und Hunde nachts nicht da sind. 
 

FAQs Ackerbau & Weinbau:

Im Ackerbau wird TRICO® verdünnt und mit der Feldspritze ausgebracht.

In den Kulturen Raps, Mais, Sojabohne und Sonnenblume ab Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte) mit 15 l/ha verdünnt in 200-300 l/ha Wasser spritzen. Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendung pro Jahr und Kultur. Im Abstand von 7 bis 14 Tagen, je nachdem, wenn die Rehe wieder auf dem Feld stehen

In Grünlandpflanzen zur Saatguterzeugung (Geringfügige Verwendung gemäß Artikel 51) ab Stadium 12 (2-Blattstadium) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte) mit 15 l/ha verdünnt in 200-300 l/ha Wasser spritzen. Insgesamt nicht mehr als 4 Anwendung pro Jahr und Kultur. Im Abstand von 7 bis 14 Tagen, je nachdem, wenn die Rehe wieder auf dem Feld stehen.

Im Weinbau wird TRICO® mit handelsüblichen Hand-, Rücken- oder Tunnelspritzgeräten gezielt auf die zu schützenden Jungtriebe appliziert.

In Ertragsanlagen mit 10 - 15 l/ha gegen Wildverbiss durch Rehwild verdünnt spritzen. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendung pro Jahr und Kultur. Im Abstand von 28 bis 42 Tagen (bei beginnendem Neuverbiss) ab Stadium 13 (3-Blatt-Stadium) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte). Wasseraufwandmenge: bis 50 l/ha.

In Junganlagen mit 10 – 15 l/ha gegen Wildverbiss durch Rehwild verdünnt spritzen. Insgesamt nicht mehr als 2 Anwendung pro Jahr und Kultur. Im Abstand von 28 bis 42 Tagen (bei beginnendem Neuverbiss) ab Stadium 13 (3-Blattstadium). Wasseraufwandmenge: bis 50 l/ha.

Im Hopfen 15 l/ha gegen Wildverbiss durch Rehwild verdünnt mit bis zu max. 50 l /ha Wasser ab Stadium 13 (3-Blattstadium) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte) spritzen. Maximal 3 Anwendungen im Abstand von 7 bis 21 Tagen (bei beginnendem Neuverbiss).

In Schwarzen Holunder gegen Wildverbiss durch Rehwild mit 15 l/ha ab Stadium 01 (Austrieb) bis Stadium 61 (Beginn der Blüte) verdünnt mit bis zu max. 50 l/ha Wasser spritzen. Maximal 3 Anwendungen im Abstand von 14 - 21 Tagen (bei beginnendem Neuverbiss).

Im Weinbau und in Hopfen wird TRICO® bis auf Höhe des Rehäsers auf die gefährdeten Pflanzenteile aufgesprüht.

Ausbringung im Weinbau: TRICO® vor Gebrauch aufschütteln, mit Wasser mischen und mit handelsüblichen Hand-, Rücken- oder Tunnelspritzgeräten gezielt auf die zu schützenden Jungtriebe applizieren. In befahrbaren Lagen, TRICO® mit Feldspritze über nur 1-2 geöffnete Düsen auf Höhe des Rehäsers aufsprühen. An heißen Tagen TRICO® am Morgen oder Abend spritzen, nicht in den Hitzestunden des Tages. Zur Bildung eines dauerhaften Belages, muss TRICO® antrocknen können.

Ausbringung im Hopfen: Vor Gebrauch aufschütteln und TRICO® 15 l/ha mit Wasser mischen. TRICO® gezielt nur auf den unteren, vom Rehwild erreichbaren Teil der Hopfenkultur (bis ca.  1,50 m Höhe) applizieren. TRICO® gem. Gebrauchsanweisung verdünnt mit Wasser ausbringen. An heißen Tagen am Morgen oder Abend spritzen, nicht in den Hitzestunden des Tages. Zur Bildung eines dauerhaften Belages, muss TRICO® antrocknen können.

TRICO® wirkt als Repellent durch Duft- und Geschmacksstoffe. Mit TRICO® behandelte Pflanzen wirken abstoßend auf Rot- und Rehwild aufgrund des Geruchs und des Geschmacks des Schaffettes. Es ist für den Menschen kaum wahrnehmbar, aber für wiederkäuendes Schalenwild abstoßend.

Nein. TRICO® nur gem. Gebrauchsanweisung mit Wasser verdünnen und ausbringen. Es dürfen keine anderen Pflanzenschutzmittel oder Hilfsstoffe beigemengt werden. Eine Woche vor und nach einer TRICO®-Applikation darf keine andere Blattbehandlung erfolgen.

TRICO® basiert auf dem natürlichen Wirkstoff Schaffett. Reh- und Rotwild meidet behandelte Pflanzen, aufgrund des Geruchs und Geschmacks. Für den Menschen riecht TRICO® neutral und es kommt zu keiner Geruchsbelästigung für Menschen.

TRICO® ist gemäß der EU-Bio Verordnung Nr. 2018/848 idgF für den ökologischen Landbau zugelassen. Für mehr Informationen zur Nutzung in den einzelnen Bio-Verbänden, sehen Sie bitte auf der Website des jeweiligen Bio-Verbands nach.

Wenn das Produkt einfriert, wird die Emulsion zerstört und das Produkt kann nach dem Auftauen leider nicht mehr benutzt werden. Das Produkt sollte entsprechend dem Etikett entsorgt werden und ein neues Produkt verwendet werden.

Lagerung: Nur im Originalgebinde lagern. Lagertemperaturen über +30°C und unter + 5 °C sind zu vermeiden.

TRICO® ist je nach Land in 5-Liter- und/oder 10-Liter-Kanistern erhältlich.

Für aktuelle Preise wenden Sie sich bitte an den etablierten, lokalen Land- oder Forstfachhandel.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

 

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

  • Patrick Zink 🍇
    Ihr Ansprechpartner für Ost- & Weinbau
    Bei Fragen zu TRICO® im Obst- oder im Weinbau steht Ihnen Patrick Zink gerne zur Verfügung.

 

Alternativ können Sie auch für allgemeine Fragen das Formular weiter unten ausfüllen.

Wir freuen uns darauf von Ihnen zu hören!

Bitte teilen Sie uns Ihr Anliegen mit, indem Sie folgendes Kontaktformular ausfüllen: